Hier ist ein praktischer Leitfaden zur Selbstkontrolle bei der Beurteilung Türschloss Sicherheit, basierend auf der Erfahrung erfahrener Hardware-Mechaniker vor Ort:
Content
● Schließzylindersicherheit
▸ Überprüfen Sie die Schlüsselform
Hohes Risiko: Flach- oder Kreuzschlüssel (kann mit einem Draht sofort geöffnet werden)
Relativ sicherer: Drehschlüssel mit gebogenen Rillen (benötigt mehr als 15 Minuten für geschicktes Öffnen eines Schlosses)
Am zuverlässigsten: Schließzylinder der Güteklasse C mit zweireihigen Serpentinennuten und Anti-Bohrplatten (professionelle Diebe meiden dies)
▸ Testen Sie den Schließzylinder
Beim Einstecken und Drehen des Schlüssels:
Leichtgängig und ohne Verklemmen → Innenstifte sind nicht verschlissen
Der Schlüssel muss geschüttelt werden → Stifte lösen sich, Schlüssel → Lose Stifte lassen sich leicht mit Werkzeug aufhebeln
● Widerstandsfähigkeit des Schlosskörpers gegen Beschädigungen
▸ Materialien und Struktur prüfen
Das Schlossgehäuse mit dem Fingernagel zerkratzen: Hinterlässt Kratzer = minderwertige Legierung; Keine Kratzer = Edelstahl 304
Anzahl der Schrauben: Einzelne Schrauben lassen sich leicht lösen; Wählen Sie mindestens ein Dreiriegelschloss (Hauptriegel, zwei Hilfsriegel, die den Türrahmen einhaken)
Material des Verriegelungsbolzens: Reines Kupfer oder Stahl; Magnete ziehen es nicht an = hochwertige Materialien
▸ Gewalttest (Selbstkontrolle)
Mit einem Schraubendreher kräftig auf den Bolzen drücken:
Schlossriegel fährt zurück → innere Feder im Schlosskörper bricht
Türrahmen wackelt → Sichert
Türrahmen wackelt → Befestigungsschrauben sind zu kurz (sollten ≥5cm sein)
● Schwerwiegende Mängel bei intelligenten Schlössern
▸ Elektronische Komponenten
Starker Magnet am Panel: Bei automatischer Entriegelung: Bei automatischer Entriegelung = Kupplung ist nach vorne montiert (Hacker können sie durch die Tür umgehen)
Abdecken des Fingerabdrucksensors: Wenn der Fingerabdrucksensor nach dem Abdecken mit transparentem Klebeband immer noch erkannt werden kann = keine Lebenderkennung
Entfernen der Batterie und Neustart: Wiederherstellung der Werkseinstellungen. Entfernen der Batterie und Neustart: Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen = keine Manipulationsalarmfunktion
▸Mechanische Sicherung
Überprüfen Sie das Notschlüsselloch:
Verstecktes Design (erfordert das Entfernen der Abdeckung) = sicher
Direkte Belichtungskreuztaste = am stärksten exponierte Kreuztaste = schwächstes Glied
●Gefahren bei der Installation
▸Türrahmenstärke
Schlagen Sie mit der Faust auf den Türrahmen, der der Klinke entspricht:
Delle im Holzbrett:
Delle im Holzbrett → Keine kollisionssichere Stahlplatte installiert (erfordert das Hinzufügen einer 3 mm dicken Stahlplatte)
Schrauben ragen weniger als 2 cm heraus → leicht wegschmeißen
▸Fangspalt
Bei geschlossener Tür eine Bankkarte einführen:
Kann in den Spalt eingeführt werden → Diebe können die Schlosszunge mit einem Kunststoffstück aufhebeln.
Idealzustand: Eine ≤3mm eingesteckte Karte sollte stecken bleiben.
●Wartung und Upgrades
▸Jährliche Wartungsverfahren
Graphitpulver in den Schließzylinder einspritzen (kein Schmiermittel auf Ölbasis verwenden).
Alle Schrauben festziehen.
Ziehen Sie alle Schrauben fest (insbesondere die auf der Türrahmenseite).
Wischen Sie Fingerabdrücke und Ölflecken vom Smart Lock ab.
▸Notwendige Upgrades
Fügen Sie obere und untere Stangen zu älteren Schlössern hinzu (setzen Sie Stahlstangen oben/unten an der Tür ein).
Doppelte Entsperrung für intelligente Schlösser – Implementieren Sie eine doppelte Authentifizierung für intelligente Schlösser (z. B. Fingerabdruck-Passwort).
● Stellen Sie die Signalnutzung sofort ein
Ersetzen Sie das Schloss noch am selben Tag, wenn einer der folgenden Fälle auftritt:
** Der Schlüssel lässt sich um 360 Grad drehen (Schließzylinder ist unbrauchbar).
** Frische Kratzer am Schlüsselloch des Türrahmens (geprüft mit einem Dietrich).
** Das Smart-Lock-Panel leuchtet ohne Grund blau (aufgrund von Funkstörungen).

英语
德语
简体中文
